Sommer und Feuer-Impulse
- Sandra Schniederjan
- 6. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Aug.
Im vorherigen Blogbeitrag habe ich über das Feuer-Element und die Sommerzeit geschrieben. Dort finden sich bereits erste kleine Impulse wie du dein Feuer-Element stärken und unterstützen kannst.
Diesen Beitrag ergänze ich heute spezifischer um die Bereiche Atmung, Stimme, Akupresur und ätherische Öle sowie Coaching-Impulse. Wähle aus was für dich stimmig ist. Viel Freude beim Lesen.

Atmung
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird das Feuerelement mit dem Herz, dem Dünndarm, der Freude und dem Sommer assoziiert. Eine passende Atemtechnik für den Sommer sollte daher:
• das Herz beruhigen,
• den Geist (Shen) klären,
• die innere Hitze regulieren,
• und die Freude kultivieren, ohne zu überhitzen.
Eine dazu passende Atemtechnik ist die sogenannte kühlende Zungen-Ausatmung. Diese Technik wirkt kühlend bei Herz-Hitze, beruhigend auf das Herz und gleicht deine innere Freude aus.
Übung:
1. Setze dich aufrecht hin, entspanne Schultern und Gesicht.
2. Strecke die Zunge leicht gerollt (wie ein Strohhalm) nach außen – falls
das nicht geht, kannst du die Lippen spitzen und durch den Mund
einatmen.
3. Atme langsam durch die gerollte Zunge ein – spüre dabei die kühlende
Luft.
4. Zieh die Zunge wieder ein, schließe den Mund und atme langsam durch
die Nase aus.
5. Wiederhole das 5–10 Atemzüge lang, bei Bedarf mehr.
Wirkung:
• Herz-Hitze kühlt ab – besonders bei innerer Unruhe, Nervosität oder
Hitzegefühl im Sommer.
• Shen wird beruhigt – gut bei Schlafproblemen, Reizbarkeit, emotionaler
Unausgeglichenheit.
• Feuerelement wird harmonisiert – die „Yang-Fülle“ des Sommers wird
nicht überreizt.
• Beim Einatmen durch die gerollte Zunge verdunstet Speichel, ähnlich wie
bei einem Ventilator-Effekt.
• Dies senkt die Temperatur im Mundraum und wirkt beruhigend auf das
vegetative Nervensystem (vor allem auf den Sympathikus).
• Auch Studien im Bereich Yogatherapie zeigen: Die Körpertemperatur
kann messbar sinken, und Puls & Blutdruck regulieren sich.
Viele Menschen empfinden diese Technik als kühlend und entspannend, wenngleich physisch keine Kühlung messbar ist.
Akupressur und Öle
Ätherische Öle für den Sommer – zur Stimmungsaufhellung & Vitalisierung
Der Sommer ist für die Zeit der Fülle, Aktivität und Sinnesfreude. Und gleichzeitig können innere Unruhe, Energielosigkeit oder emotionale Instabilität auftreten – etwa durch Hitze, Reizüberflutung, hormonelle Schwankungen oder soziale Überforderung.
Mithilfe ätherischer Öle kannst du dich wunderbar unterstützen. Die Öle beeinflussen dein emotionales Befinden, deine Erinnerungen, Hormone und vegetatives Nervensystem, indem sie über den Geruchssinn auf dein limbisches System einwirken.
Folgende Öle passen wunderbar zur Sommerzeit.
Zitrone - sie wirkt durch den Hauptbestandteil Limonen erfrischend, stimmungsaufhellend und aktivierend
Grapefruit - auch diese Öl besteht zum Großteil aus Limonen und stabilisert deine Stimmung, steigert dein Wohlbefinden und senkt dein Stresslevel
Die Bergamotte kann eine ausgleichende, angstlösende und stimmungsaufhellende Wirkung auf dich haben.
Rosmarin-Öl belebt dich und durch den Anteil an Cineol verbessert es deine kognitive Leistung, macht dich wacher und verbessert dein Reaktionszeit.
Ein sinnnliches und entspannendes Öl: Ylang-Ylang. Die Wissenschaft hat belegt, dass dieses ätherische Öl sowohl Blutdruck und Herzfrequenz senken als auch Reizbarkeit reduzieren kann.
Douglasie oder Weißtanne - klärend und erdend. Erlebe dich erfrischt wie bei einem Waldspaziergang.
Bitte achte darauf, dass du bei phototoxischen Ölen direkte Sonneineinstrahlung für mindestens 12 Stunden vermeiden solltest.
Diffusermischung:
• 3 Tropfen Grapefruit
• 2 Tropfen Rosmarin
• 2 Tropfen Douglasie
• 1 Tropfen Zitrone
Roll-on DIY:
In 10 ml Jojobaöl:
• 1 Tropfen Rosmarin
• 1 Tropfen Ylang-Ylang
• 1 Tropfen Grapefruit
Auf Körperstellen auftragen, die nicht der Sonne ausgesetzt sind.
Eine weitere tolle Kombinationsmöglichkeit ist die Anwendung ätherischer Öle mit Akupressur(punkten). Im Video kannst du dir eine mögliche Variante ansehen. Gib dafür einen Tropfen Rosmarin auf deine Finger und klopfe sanft den obersten Punkt auf deinem Scheitel. Dieser Punkt nennt sich Baihui und gilt als stimmungshebend und den Geist klärend.
Alternativ kannst du dir einen Tropfen Pfefferminzöl auf Dickdarm 4, den Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger geben und sanft massieren. Dieser Punkt gilt als energetisierend und klärend. Achtung: Nicht in der Schwangerschaft anwenden!
Ein weiterer Akupressurpunkt befindet sich in deiner Handgelenksfalte unter dem kleinen Finger und nennt sich Herz 7 - Shenmen. Er beruhigt dein Herz und du kannst diesen Punkt mit Ylang-Ylang oder auch Bergmotte akupressieren. Beachte bitte wieder die Photosensitivität von Bergamotte und vermeide direkte Sonneneinstrahlung für mindestens 12 Stunden.
STIMME
Die Feuer-Zeit steht auch für Kommunikation, Herz und Ausdruck. Im energetischen Sinne ist es die Jahreszeit der Stimme, des Ausdrucks von Innerem nach Außen. Die Stimme ist vor allem dem Herzen und dem Dünndarm-Meridian zugeordnet.
In der Feuer-Zeit geht es darum, sich mitzuteilen, zu singen, zu lachen, aus dem Herzen zu sprechen. Eine klare, freie Stimme zeigt ein offenes Herz.
Blockaden im Feuer-Element können sich in einer leisen, zurückhaltenden, brüchigen oder fahrigen Stimme zeigen – oder in übertriebener Stimmdynamik, Nervosität, pausenlosem Sprechen.
Impulse für deine Stimme
Spreche aus dem Herzen – nicht nur aus dem Kopf. Was möchtest du wirklich mitteilen. Sprich bewusst langsamer und spür dabei in dein Herz.
Töne & Singe zum Beispiel mit den Vokalen "A" oder "O" oder improvisiere frei, um deine Stimme zu lockern. Hab Spaß dabei.
Das „HA“ wird laut TCM der Feuer-Zeit zugeordnet. Es soll dein Brustzentrum öffnen und dich von emotionaler Enge befreien. Lass den Laut sanft, einem Seufzer ähnlich, entstehen. Spiele damit wie klangvoll du den Ton machen möchtest.
(Emotions)COACHING
Ein Ungleichgewicht im Feuer-Element kann auch zu emotionaler Unruhe führen. Hier habe ich dir ein paar Impulse für diese Zeit zusammengestellt.
Freude kultivieren – aber bewusst!
Freude ist etwas wunderbares. Zu viel davon, also übermäßige Aufregung, kann jedoch deinen Geist (dein Shen) stören. Frage dich also:
Welche Form von Freude nährt dich wirklich – ohne dich zu erschöpfen?
Was bringt dich in eine innere Balance, statt dich nur kurzfristig zu stimulieren?
Stille als Gegenstück zur äußeren Hitze
Zu viel "Feuer" kann zu Unruhe, Schlafstörungen oder Nervosität führen. Frage dich:
Wie kannst du dir Momente der Ruhe und inneren Sammlung schaffen?
Wo in deinem Leben brauchst du mehr „Yin“, um das Sommer-„Yang“ auszugleichen?
Das Herz öffnen – für Verbindung
Wenn dein Herz ausbalanciert ist, ermöglicht es dir echte Verbindung, Mitgefühl und Präsenz.
Mit wem möchtest du dich wirklich von Herz zu Herz verbinden?
Wo hältst du dein Herz noch verschlossen – aus Angst vor Verletzung?
Emotionale Klarheit durch Leichtigkeit
Im Sommer sollte die Energie frei fließen. Emotionale Stagnation – z. B. unterdrückter Ärger oder Kummer – blockiert diesen natürlichen Fluss.
Welche alten Emotionen wollen sich verabschieden, damit wieder Leichtigkeit einziehen kann?
Was darfst du loslassen, um emotional freier zu sein?
In Bewegung bleiben – auch innerlich
Welche innere Bewegung ruft dich gerade – wohin zieht es dein Herz?
Was würdest du tun, wenn du deiner Begeisterung folgen würdest – ohne Selbstzensur?
Emotionale Ernährung: Was nährt dein Herz?
Auch Eindrücke, Gespräche und Erlebnisse nähren unser Herz und unseren Geist.
Womit nährst du deine Seele diesen Sommer?
Welche „emotionalen Lebensmittel“ tun dir gut – und welche rauben dir Energie?
LiebeR LeserIn,
ich hoffe, dass du mit dem heutigen Blogbeitrag ein paar Impulse für dich mitnehmen konntest. Natürlich interessiert mich sehr was du für dich ausprobiert hast und was dir gut tut und dich unterstützt. Lass es mich gerne wissen und schreib mir.
Deine Sandra
Kommentare